Unsere Ziele – Wahlprogramm
Welche Pläne und Ziele haben wir für Pulheim und wie möchten wir sie in die Tat umsetzen? Diese Fragen beantworten wir hier mit unseren Kernbotschaften übersichtlich und in aller Kürze!
Du brauchst Details? Das Wahlprogramm in voller Länge gibt einen umfassenden Einblick in unsere Pläne für Pulheim – mit allen Details!
Lernen in Pulheim

1. Aus marode wird modern – für Schulen, in denen Lernen Freude macht
Viele Pulheimer Schulen sind sanierungsbedürftig. Wir fordern eine systematische Sanierung und Modernisierung: Für gesundes Lernen, zeitgemäße Ausstattung und attraktive Lernumgebungen. Das Schulzentrum Mitte in Pulheim soll neu gebaut werden, da die Gebäude nicht mehr sanierungsfähig sind: Für eine Schule mit Aufenthaltsqualität und zeitgemäßen pädagogischen Raumkonzepten.

2. Weniger Mangel, mehr Bewegung – Sportstätten modernisieren, Hallenzeiten sichern
Die Pulheimer Sportvereine leisten großartige Arbeit für Gemeinschaft, Gesundheit und Jugendarbeit. Doch es fehlen Hallenzeiten, ausreichend Trainingsflächen und funktionale Umkleiden. Deshalb bauen wir flächendeckend neue Hallenkapazitäten auf, modernisieren Vereinssportstätten, sanieren Umkleiden und schaffen ausreichend Raum für den Schul-, Vereins- und Freizeitsport.

3. Gute Betreuung in Kitas ist kein Versprechen – sondern Pflicht
In Pulheim fehlen Kita-Plätze, weil Erziehungsfachkräfte knapp sind. Wir Grüne wollen bis 2030 in allen Ortsteilen verlässliche und hochwertige Betreuung für alle Kinder sichern – durch vorausschauende Bedarfsplanung, faire Platzvergabe, den Ausbau der „Wilden 13“ als Vertretungskonzept und eine Erhöhung der Personalquote um 5–10 %. So schaffen wir mehr Stabilität für Kinder und Entlastung für Familien.
Leben in Pulheim

4. Wohnraum für alle Generationen – jetzt handeln für morgen
Um Wohnraum für alle Generationen zu schaffen und das knappe Angebot in Pulheim zu erweitern, setzen wir uns für die effiziente Nutzung bestehender Wohnflächen ein. Wir wollen finanzielle Anreize schaffen, um große Einfamilienhäuser in bedarfsgerechte Wohneinheiten umzubauen. Gleichzeitig berücksichtigen wir den steigenden Anteil älterer Bürgerinnen und Bürger in Pulheim und fördern altersgerechte Wohnformen sowie den Ausbau von Gesundheits- und Pflegeangeboten. Dafür fordern wir bis 2027 mindestens zwei Grundstücke für gemeinschaftliche Wohn- und Pflegeprojekte. Unser Ziel: Wohnraum schaffen, der soziale Teilhabe und Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger ermöglicht.

5. Mehr Platz zum Bummeln – lebendige Mitte für Pulheim
Pulheims Fußgängerzone wollen wir in Zusammenarbeit mit dem lokalen Handel verbessern und ausbauen. Zunächst soll die Fußgängerzone Auf dem Driesch/am Markt neu gestaltet, bepflanzt und dann auf den Bereich der Venloer Straße zwischen Bach- und Farehamstraße bis 2028 ausgeweitet werden. So schaffen wir mehr Aufenthaltsqualität und Verkehrssicherheit und stärken Einzelhandel und Gastronomie.

6. City-Ring-Bus für Pulheim – einfach besser unterwegs
Bus und Bahn sollen in Pulheim eine echte Alternative zum Auto sein – zuverlässig, komfortabel und bezahlbar. Deshalb setzen wir uns für die Einführung eines City-Ring-Busses im Ortsteil Pulheim ein. Der Bus soll zentrale Wohngebiete, Einkaufsstandorte und öffentliche Einrichtungen miteinander verbinden und so den Zentralort spürbar entlasten. Die nötige Machbarkeitsstudie wollen wir bis Mitte 2026 auf den Weg bringen – damit der City-Ring-Bus spätestens Ende 2028 fahren kann.
Pulheim zukunftsfest machen

7. Klimaneutral bis 2045 – konsequent, sozial, machbar
Pulheim soll bis 2045 klimaneutral werden. Dafür setzen wir auf den konsequenten Ausbau der erneuerbaren Energien, eine zügige Wärmewende und die Weiterentwicklung des Pulheimer Klimaschutzkonzeptes. Wichtige Bausteine sind dabei die gezielte Förderung von Photovoltaik, Gebäudesanierungen und Energieberatungen. Ein Wärmeplanungskonzept soll ab 2026 eine nachhaltige Wärmeversorgung und klimafreundliche Heizungen unterstützen. Auf diese Weise gestalten wir Klimaschutz sozial verträglich und praktikabel! Wir binden Bürger*innen, Wirtschaft, Schulen und Vereine aktiv in die Umsetzung ein, stärken die Verwaltung personell und fordern Klimaprüfungen bei allen städtischen Entscheidungen – denn Klimaschutz gelingt nur gemeinsam.

8. Mehr Grün. Mehr Wasser. Pulheim wird Schwammstadt
Klimaschutz heißt: unsere Stadt widerstandsfähig machen gegen Hitze und Starkregen. Wir Grüne setzen auf das Schwammstadt-Prinzip mit entsiegelten Flächen, Regenwassernutzung und speicherfähigen Böden. Dach- und Fassadenbegrünung, klimaangepasste Parks, renaturierte Gewässer und mehr Schatten auf Schulhöfen und Kitas sorgen für Kühlung und Artenvielfalt. Das Konzept „Schwammstadt Pulheim 2040“ wird 2026 ins Klimaschutzkonzept aufgenommen – für ein klimafestes und lebenswertes Pulheim.

9. Pulheim krisenfest machen – Sicherheit neu denken
Klimakrise, Extremwetter und neue Gefahrenlagen machen deutlich: Pulheim braucht eine starke Feuerwehr und einen zuverlässigen Katastrophenschutz. Wir Grüne setzen auf Vorsorge, verlässliche Strukturen und gut ausgestattete Einsatzkräfte. Dazu gehören neue Feuerwehrgerätehäuser, moderne Fahrzeuge und Warnsysteme, lokale Notfallanlaufstellen und eine enge Zusammenarbeit mit dem Kreis. Wir stärken das Ehrenamt, fördern die Eigenvorsorge der Bürger*innen und investieren in den Gesundheitsschutz unserer Einsatzkräfte. So machen wir Pulheim fit für jede Krise – gemeinsam, nachhaltig und vorausschauend.
Bereit für Details?
Wofür wir stehen – und was wir konkret vorhaben. Das grüne Wahlprogramm in voller Länge gibt einen umfassenden Einblick in unsere Ziele und Pläne für Pulheim.
Weitere Informationen

Kandidat*innen
Sie brennen für Pulheim mit allen Ortsteilen und stehen für eine gerechte und zukunftsfähige Politik ein!
Wir haben dich überzeugt?
Dann unterstütze uns durch eine Spende oder aktiv im Wahlkampf – mit oder ohne Mitgliedschaft!
Du teilst unsere Werte und möchtest die Politik durch deine Engagement mitgestalten? Dann werde jetzt Mitglied bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN!